FAQ
FAQs für unsere Intensivkurse
Na klaro :). Wenn du einen Geschenkgutschein für einen Kurs erwerben möchtest, wende dich einfach direkt an unseren Kundenservice. Die Gutscheine sind flexibel für alle Kurstermine einsetzbar, lediglich die Art des Kurses ist durch den Gutscheinpreis festgelegt.
Gemeinsam lernen ist so viel schöner als allein. Aus diesem Grund tun wir unser Bestes, um ein gemeinsames Teilnehmen am Kurs möglich zu machen. Ruf uns gerne an oder schreib uns eine Mail, wenn du zusammen mit Freund*innen in eine Gruppe eingeteilt werden möchtest.
Bei abiturma gelten formal überprüfbare Qualitätsstandards, die weit über gängige Floskeln hinausreichen. Konkret heißt das, dass unsere Kursleiter*innen ihre eigene Abiturprüfung im Fach Mathematik und ihre Studienleistungen überdurchschnittlich bestanden haben und idealerweise Stipendiat*innen der großen Begabtenförderwerke sind. Wir haben zusätzlich ein eigenes Fachteam von hervorragenden Mathematiker*innen und Didaktiker*innen, die unsere Unterrichtsmaterialen und Kurskonzepte mit großer Begeisterung weiterentwickeln. Die Qualitätskontrolle wird bei abiturma ausschließlich von promovierten Mathematiker*innen durchgeführt, sodass am Ende jedes Produkt den höchsten fachlichen Qualitätsansprüchen gerecht wird.
Die Teilnehmerzahl pro Gruppe liegt durchschnittlich bei weniger als 18 Schüler*innen. (Je nachdem wie gut wir die Gruppen nach Leistungsstand ordnen können, kann es jedoch vereinzelt auch zu Gruppengrößen bis maximal 23 Schüler*innen kommen).
Gewöhnliche Aufgabensammlungen oder Vorbereitungsbücher fürs Abitur bestehen entweder aus vielen originalen Abituraufgaben oder sie stellen den abiturrelevanten Stoff systematisch dar. Unser Kursbuch verfolgt ein anderes Ziel: Wir wollen dich innerhalb einer Woche effizient und umfassend auf dein Abitur vorbereiten. Deshalb besteht unser über viele Jahre optimiertes, fabelhaftes Kursbuch aus sehr kurzen und anschaulichen Kochrezepten für alle Aufgabentypen deines Abiturs. Auf jedes einzelne Kochrezept folgt dann jeweils eine Vielzahl immer schwerer werdender Aufgabentypen, anhand derer du (im Kurs) die Kochrezepte erlernen wirst. Das Ziel ist, dir damit den bestmöglichen roten Faden zum Erlernen des Abiturstoffs an die Hand zu geben.
Nach unserem Kurs wirst du dich in dem Buch hervorragend zurechtfinden und es dadurch sehr gut zur weiteren Vorbereitung nutzen können. Du musst es nicht vollkommen durcharbeiten, jedoch wirst du bei jedem Aufgabentyp sowohl im Rahmen unseres Kurses als auch im Selbststudium immer Aufgaben mit dem richtigen Schwierigkeitsgrad für dich wählen können. Denn genau deshalb gibt es zu jedem Kochrezept eine so große Auswahl an Aufgaben.
Ja. Wir möchten, dass alle unsere Kursteilnehmer*innen vollständig zufrieden mit unserem Angebot sind. Falls das einmal nicht der Fall sein sollte oder der Kurs für dich nicht das Richtige ist, kannst du bis zum Ende des zweiten Kurstags (bei Kursen, die an 5 oder mehr Tagen stattfinden) und bis zum Ende des ersten Unterrichtstags (bei Kursen/Modulen, die an bis zu 4 Tagen stattfinden) abbrechen und erhältst von uns den vollen Kursbetrag zurückerstattet. Voraussetzung dafür ist, dass du zum Kurs erschienen bist und ihn dir erst einmal angeschaut hast. Kurzfristige Stornierungen sind leider nicht möglich, da wir deinen Kursplatz fest für dich reservieren und diesen somit nicht für jemand anderen zur Verfügung stellen können.
Wir möchten, dass unsere Kursteilnehmer*innen gesund sind und das auch bleiben. Solltest du dich also nicht gut fühlen, bleib zu Hause, sag uns sofort Bescheid und kuriere dich aus. Wir finden dann gemeinsam eine Lösung, wie wir dich trotzdem bestmöglich auf dein Mathe-Abi vorbereiten können.
Eine Anmeldung ist in der Regel bis zu einem Tag vor Kursbeginn möglich. Da unsere Kursplätze aufgrund der Pandemie jedoch stark limitiert sind, empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Anmeldung insbesondere für die Vor-Ort-Kurse.
Sollte ein Kurs bereits ausgebucht sein, so wird dies auf unserer Webseite deutlich markiert.
Ja. Dein Kurs ist ausgerichtet auf den Lehrplan deines Bundeslands. Dein Kursbuch ist ebenfalls auf dein Bundesland zugeschnitten und wird jedes Schuljahr überarbeitet und angepasst. Wenn du dich also z. B. für den Münchner Kurs anmeldest, erhältst du das bayerische Kursbuch und in Stuttgart das für Baden-Württemberg.
Damit wir alle Teilnehmer*innen in einen für sie optimalen Kurs einteilen können, bitten wir dich, dir bei den Vor-Ort-Kursen zunächst beide Termine, vormittags und nachmittags, freizuhalten. Bei deiner Anmeldung fragen wir dich nach deinem Leistungsniveau (Basisfach/Leistungsfach bzw. gA/eA, falls es diese Unterscheidungen in deinem Bundesland gibt) und nach deiner Notenpunktzahl. So können wir dich mit ähnlich leistungsstarken Teilnehmerinnen in einen Kurs einteilen, und du profitierst bestmöglich von deinem Kurs. 7 bis 10 Tage vor Kursbeginn bekommst du dann eine Email von uns, in der wir dir deine genaue Kurszeit mitteilen. Wenn du zu einer bestimmten Uhrzeit gar nicht kommen kannst, kannst du uns das natürlich auch mitteilen. Wir versuchen dann, deinen Zeitwunsch nach Möglichkeit zu berücksichtigen.
Die Unterrichtszeiten der Onlinekurse findest du stets im Anmeldeformular.
Es ist eher ungünstig, an verschiedenen Tagen unterschiedliche Kurszeiten zu belegen. Wir teilen die Gruppen nämlich nach Notengruppen ein. Das bedeutet, dass dein*e Kursleiter*in dann auch die Themen so erarbeitet, dass sie an deinen Wissensstand und deine Fragen angepasst sind. Zudem reservieren wir für jede Anmeldung einen fixen Kursplatz, damit wir die überschaubaren Kursgrößen gewährleisten können. Dadurch ist es aber nicht möglich, Plätze zu beiden Kurszeiten freizuhalten.
Sollte es dir wirklich gar nicht möglich sein, die Kurstermine durchgängig nachmittags oder vormittags wahrzunehmen, dann werden wir sicherlich trotzdem eine Lösung finden. Ruf uns doch dafür einfach kurz an oder schreib uns eine Mail.
Wir sind der Meinung, dass man — gerade bei der Abiturvorbereitung — gar nicht genug üben kann. Insbesondere eine Kombination aus Herbstkurs und Frühjahrskurs (ab Januar) ist empfehlenswert: Während in den Herbstkursen vermehrt auch Basics wiederholt und der Grundstein fürs restliche Schuljahr gelegt wird, liegt der Fokus in den Frühjahrskursen vor allem auf einer Vertiefung des Verständnisses und dem gemeinsamen Üben. Die Kurse von Januar bis April sind inhaltlich gleich, du kannst aber je nach Fortschritt in eine schnellere Gruppe eingeteilt werden.
Wer gezielt spezifische Themengebiete bearbeiten möchte, für den sind unsere Wochenendmodule die richtige Wahl – einzeln oder in Kombination.
Für Mehrfachteilnehmer bieten wir einen bunten Strauß an Rabatten an.
Da wir die Kurse in der Regel nach Leistungsstand einteilen, kannst du auch als leistungsstarke*r Schüler*in von unseren Kursen profitieren. Solltest du dich im Kurs je unterfordert fühlen, so frag deine Kursleitung gerne nach zusätzlichen Aufgaben.
Aktuell bieten wir nur in Baden-Württemberg extra Kurse für Schüler*innen von beruflichen Gymnasien an. In Hamburg sind unsere regulären Kurse auch für Schüler*innen von beruflichen Gymnasien geeignet.
In den anderen Bundesländern sind unsere Kurse in erster Linie für Schüler*innen gedacht, die ein allgemeinbildendes Gymnasium besuchen und sich in der letzten Kursphase vor dem Abitur befinden. In der Vergangenheit haben jedoch schon viele Schüler*innen von Fachgymnasien, beruflichen Gymnasien und anderen Schulformen von unseren Kursen profitieren können. Die abiturrelevanten Themen der unterschiedlichen Gymnasienarten weisen nämlich in den meisten Fällen eine große Schnittmenge mit denen der allgemeinbildenden Gymnasien auf. Wir bieten dir daher sehr gerne an, dass du bis zum Ende des zweiten Kurstags (bei 5- oder 6-tägigen Kursen) für dich entscheiden kannst, ob dir unser Kurs zusagt. Bei Abbruch unseres Kurses nach dem ersten (bei kürzeren Kursen) oder zweiten Kurstag erstatten wir dir die volle Kursgebühr zurück.
Hier kommt es darauf an:
In Baden-Württemberg sind unsere Kurse sowohl fürs Basisfach, das mit einer mündlichen Prüfung abschließt, als auch fürs Leistungsfach, dessen Ziel die schriftliche Prüfung ist, geeignet.
In allen anderen Bundesländern gilt: Unser Kurs ist primär als Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung deines Bundeslandes ausgelegt. Für eine spezielle Vorbereitung auf das mündliche Abitur empfehlen wir dir deshalb (ergänzend) individuelle Nachhilfe, um die entsprechende Prüfungssituation simulieren zu können. Solltest du noch große Lücken im abiturrelevanten Stoff haben, so wird dir unser Kurs natürlich auch in Bezug auf das mündliche Abitur sehr weiterhelfen.
In unseren regulären Kursen wird der abiturrelevante Stoff wiederholt und gefestigt. Daher wird in der Q1 noch einiges neu für dich sein. Falls dich das nicht abschreckt, so kannst du gerne auch bereits in der Q1 an unserem Kurs teilnehmen. Solltest du Bedenken haben, dass dich so viel neuer Stoff innerhalb kurzer Zeit eher verunsichert, empfehlen wir dir die Teilnahme während deines letzten Schuljahres.
Bitte überweise den Kursbetrag innerhalb von 14 Tagen nach deiner Buchung auf das Konto:
Kontoinhaber: abiturma GmbH
Kreditinstitut: Qonto | Olinda SAS
IBAN: DE66100101232181183163.
Den Verwendungszweck findest du in der Bestätigungsemail zu deiner Anmeldung.