Titelbild | Substitution zum Lösen von Gleichungen
Nullstellen

Substitution zum Lösen von Gleichungen



Erklärung

Wann kann eine Substitution genutzt werden?

Wenn in einer Gleichung lediglich gerade Potenzen von xMathe-Abitur auftreten, kann eine Substitution durchgeführt werden.

Wie du eine Substitution zum Lösen einer Gleichung durchführen kannst, siehst du in folgendem Rezept:

Bestimme die Lösungen der Gleichung
\begin{align}x^4-5x^2=36.\end{align}Mathe-Abitur
Schritt 1: Bringe alles auf eine Seite:
\begin{align}x^4-5x^2-36=0.\end{align}Mathe-Abitur
Schritt 2: Substitution: Setze u=x^2Mathe-Abitur, dann gilt:
\begin{align}u^2-5u-36=0.\end{align}Mathe-Abitur
Schritt 3: Löse die Gleichung (zum Beispiel mit der pMathe-Abitur-qMathe-Abitur-Formel / Mitternachtsformel).
\begin{align}u_{1,2}=\frac{5}{2}\pm \sqrt{\frac{25}{4}+36}\folgt u_1=9, \quad u_2=-4.\end{align}Mathe-Abitur
Schritt 4: Rücksubstitution: Löse x^2=uMathe-Abitur, also:
\begin{alignat}{2}u_1=9: \quad x^2=9 \gdw x_1=3, \quad x_2=-3 \\u_2=-4: \quad x^2=-4 \folgt...Mathe-Abitur
Es folgt also \L=\{-3; 3\}Mathe-Abitur.

Brauchst du einen guten Lernpartner?
Komm in unseren Mathe-Intensivkurs!
50.000 zufriedene Kursteilnehmer 100% Geld-zurück-Garantie 350-seitiges Kursbuch inkl.

Aufgaben

Aufgabe 1

- Schwierigkeitsgrad:

Bestimme die Nullstellen der folgenden Funktionen.

Lösung zu Aufgabe 1

  1. Um die Nullstellen zu berechnen, werden die Lösungen der Gleichung bestimmt.
    Wie im Rezept löst man dann die Gleichung
    Alles auf eine Seite bringen.


    Substitution mit

    Anwendung der --Formel / Mitternachtsformel: und .

    Rücksubstitution:
    Nullstellen

    Die Nullstellen der Funktion sind gegeben durch:
  2. Lösungsweg wie in Teil (a):
  3. Lösungsweg wie in Teil (a):

Aufgabe 2

- Schwierigkeitsgrad:

Löse für folgende Gleichung.

Lösung zu Aufgabe 2

Zunächst wird die Gleichung mit dem Hauptnenner durchmultipliziert. Das verändert die Lösungsmenge nicht, weil laut Aufgabenstellung gilt. Also

Alles auf eine Seite bringen:
Substitution mit :
Anwendung der --Formel / Mitternachtsformel: und

Rücksubstitution:
Lösungsmenge

Die Lösungsmenge der Gleichung ist damit gegeben durch:
Veröffentlicht: 20. 02. 2018, zuletzt modifiziert: 02. 02. 2022 - 15:05:57 Uhr