Was Du in diesem Artikel über die Integralfunktion lernst
Lernziele
Integralfunktion: Definition und Grundwissen
Was ist eine Integralfunktion?
Eine Funktion
Geometrische Deutung der Integralfunktion
Die obenstehende Definition ist sehr abstrakt, daher hilft es, sich die Integralfunktion an einem Bild zu veranschaulichen.
Unten ist die Funktion g (eine Gerade) in orange eingezeichnet. Die untere Grenze a ist in diesem Beispiel a=1. Die Funktion f ist noch nicht eingezeichnet. Man erhält den Funktionswert von f an einer Stelle x, wenn man die Fläche unterhalb von g zwischen der unteren Schranke 1 und x bestimmt. Im Bild ist diese Fläche blau eingezeichnet. Wenn Du den Schieberegeler bedienst, siehst Du, wie sich auf diese Weise der Graph der Integralfunktion
Wichtige Eigenschaften der Integralfunktion
- Die untere Grenze des Integrals ist immer eine Nullstelle von
. Es gilt also stets . - Die Ableitung von
ist gerade die innere Funktion (dabei wird durch ersetzt). Es gilt also .
Wie hängen Stammfunktion und Integralfunktion zusammen?
Sei
Berechnung der Integralfunktion
Von der Integralfunktion zur "normalen" Darstellung (ohne Integralzeichen)
-
Schritt 1: Bestimme eine Stammfunktion der inneren Funktion.
Die innere Funktion ist. Mithilfe der Integrationsregeln für ganzrationale Funktionen, erhält man eine Stammfunktion als:
-
Schritt 2: Setze die Grenzen ein.
Die Funktionerhält man, wenn man die Grenzen und in die Stammfunktion einsetzt und die Ergebnisse voneinander abzieht:
Aufgaben
Aufgabe 1
- Schwierigkeitsgrad:Gegeben sei die folgende Integralfunktion:
Bestimme eine Darstellung von
Lösung zu Aufgabe 1
Eine Nullstelle von
Aufgabe 2
- Schwierigkeitsgrad:Betrachtet werden soll die Funktion
- Beschreibe den Verlauf von
in einer kleinen Umgebung von . - Skizziere für
den Graph von in untenstehendes Koordinatensystem.
Lösung zu Aufgabe 2
- Die Funktion
ist die Ableitung von . An der Stelle hat einen Vorzeichenwechsel von nach , daher hat an der Stelle einen Hochpunkt. Weiter ist die untere Grenze in der Darstellung von , woraus folgt, dass bei eine Nullstelle hat. - Mit der gleichen Argumentation wie oben folgert man, dass
an der Stelle einen Tiefpunkt hat. Rechts davon steigt monoton an. An der Stelle wo die Fläche zwischen und unterhalb der -Achse ebenso groß ist, wie die Fläche rechts von wird eine Nullstelle haben.
Man erhält somit folgende Skizze:
Aufgabe 3
- Schwierigkeitsgrad:Die Funktion
- Bestimme die Werte von
, und . - Bestimme die Werte von
und . - Untersuche
auf Wendepunkte.
Lösung zu Aufgabe 3
- Da es sich jeweils um Halbkreise mit Radius
handelt, betragen die Flächeninhalte zwischen und bzw. zwischen und jeweils genau . Untersucht werden muss noch das jeweilige Vorzeichen. Für negative liegt der Graph der Funktion zwar oberhalb der -Achse, aber die untere Grenze des Integrals ( ) ist größer als die obere Grenze ( ), daher gilt: . Für positive liegt der Graph von unterhalb der -Achse, woraus folgt, dass gilt. Schließlich ist die untere Grenze der Integralfunktion, woraus folgt. - Liegen die Grenzen an den Stellen
bzw. , so betrachtet man Viertelkreise. Die Vorzeichen ermittelt man wie in Teil (a). Es folgt . - Die Funktion
hat auf ihrem Definitionsbereich genau zwei Extrempunkte. Diese sind Wendepunkte von . Somit hat genau die zwei Wendestellen und .