Erklärung
Eimleitung
Neben der Betrachtung einer einzelnen Funktion einer bestimmten Funktionsklasse werden auch ganze Funktionenscharen in der Analysis betrachtet, d.h. dem einzelnen Funktionsterm wird ein fester, aber im allgemeinen beliebiger Parameter (reelle Zahl) hinzugefügt. In diesem Artikel geht es um grundlegende Fragestellungen, wie sie auch bei der Kurvendiskussion einer einzelnen Funktion behandelt werden.
Aufgaben
Aufgabe 1
- Schwierigkeitsgrad:Sascha und Jan werfen sich über einem Netz einen Ball zu.
Da sie zunehmend erschöpfter werden, werfen sie von Mal zu Mal weniger hoch.
Der Ball fliegt immer parabelförmig und Sascha und Jan bleiben an der gleichen Stelle stehen.
Beim ersten Wurf erreicht der Ball eine Höhe von
- Fertige eine Skizze an. Dabei soll das Netz auf der
-Achse stehen, der Hallenboden wird durch die Gerade dargestellt. Sascha und Jan stehen symmetrisch zum Netz weit auseinander und treffen den Ball mit ihrer Hand in einer Höhe von . Zeichen die erste und die letzte Flugbahn des Balles ein, bei der er am Netz abprallt. Der Durchmesser des Balls darf vernachlässig werden. Der Ball stellt einen Punkt dar, der zu Boden fällt, sobald er das Netz berührt. - Bestimme die Parabeln
und , wobei der Graph von der letzten Flugbahn entspricht, in welcher der Ball am Netz abprallt. - Bei jedem Wurf sinkt die maximale Höhe des Balls um
. Wie oft wird der Ball hin- und hergeworfen? - Gesucht ist nun eine Funktionenschar
, deren Graphen die Flugbahnen des Balls modellieren, wobei der Anzahl der Würfe entspricht mit . Lisa schlägt folgendes Modell vor: Sie begründet ihre Wahl wie folgt: Die erste Funktion ist. Die Funktionen haben alle denselben Hochpunkt und liegen übereinander, sind also nach oben oder unten verschoben. Daher verschiebt sie den -Achsen-Abschnitt jedes Mal um nach unten. Kommentiere ihre Idee. - Entwirf selbst eine Modellierung mittels einer Funktionenschar, wobei der Parameter
dem jeweilige Wurf entspricht und .
Lösung zu Aufgabe 1
Teilaufgabe
- Skizze:
- Eine Parabel hat die allgemeine Form
Der Scheitel und damit der Extrempunkt von
liegt bei . Da es sich um einen Extrempunkt handelt, muss die erste Ableitung an dieser Stelle sein. Also bleibt nur nochDen-Achsenabschnitt kann man direkt an der Skizze ablesen oder alternativ den Punkt in einsetzen und nach auflösen. So erhält man . Nun braucht man noch einen weiteren Punkt, den man einsetzen kann, zum Beispiel die Nullstelle, wo der Ball bei einem der Spieler landet. Setzt man diesen Punkt in ein, so erhält man Damit hat man die folgende Funktion für den ersten Wurf gefunden:Dasselbe macht man nun mit der letzten Flugbahn, umzu erhalten. Auch hier liegt der Hochpunkt bei. Wenn man also in einsetzt, erhält man als Ergebnis . Das führt zur Funktion:Den-Achsenabschnitt kann man wieder ablesen. Damit hat die Funktiondie Form Außerdem hat auch diese Parabel die Nullstelle, also Damit hat man nun auch die Funktion gefunden, bei der der Ball am Netz abprallt, nämlich - Beim ersten Wurf erreicht der Ball eine Höhe von
, das entspricht im Koordinatensystem . Beim letzten Wurf sind es , das entspricht im Koordinatensystem. Bei diesem Wurf prallt er am Netz ab. Die Distanz dazwischen beträgt also , da: Außerdem weiß man, dass bei jedem Wurf ein Höhenverlust vonstattfindet. Der Ball wird also 20 Mal hin und hergeworfen, das heißt. - Lisa hat zwar Recht damit, dass sich der
-Achsenabschnitt immer um verringert. Mit einem reinen Verschieben der Funktion ist es allerdings nicht getan, wie man an der Skizze erkennen kann. Verschiebt man die Parabel nach oben oder unten, so verschiebt man alle Punkte, und damit auch die Stellen, an denen die beiden Jungen den Ball werfen. Sprich, sie werfen jedes Mal von weiter unten, bis sie ganz zum Schluss vom Fußboden aus werfen. Mit einem reinen Verschieben nach oben oder unten ist es also nicht getan, die Funktion muss auch entsprechend gestaucht/gestreckt werden, was man erreichen kann, indem manverändert. - Der Ansatz aus der vorherigen Teilaufgabe war durchaus richtig, der
-Achsenabschnitt muss jeweils um sinken, also ergibt sich für Dass hier 3,6 und nicht 3,5 steht, liegt daran, dass man bereits beim ersten Wurf füreinsetzt und daher bereits rechnet. Außerdem liegt der Hochpunkt bei allen Parabeln dieser Schar auf der -Achse. Es gilt also . Damit ergibt sich für: Als Letztes muss man nunbestimmen. Die Nullstellen aller Parabeln sind identisch, da der Ball jedes Mal in der Hand des Gegenübers landet. Der Punkt liegt also auf allen Graphen . Mit obigen Bezeichnungen gilt dann: Die Funktionenschar, deren Graphen die Flugbahnen des Balles modellieren, wobeiden -ten Wurf darstellt, ist also für gegeben durch:
Aufgabe 2
- Schwierigkeitsgrad:Gegeben ist für
- Bestimme alle Extrempunkte von
. - Bestimme alle Wendepunkte von
. - Bestimme die Gleichung der Tangente im Wendepunkt von
. - Bestimme den Flächeninhalt, welchen
mit der -Achse einschließt.
Lösung zu Aufgabe 2
Für die Bestimmung der Extrem- und Wendestellen leitet man die Funktion
Es gilt:
- Für die Berechnung der Extremstellen bestimmt man die Nullstellen der ersten Ableitung Um zu entscheiden, ob ein Hoch- oder Tiefpunkt vorliegt, setzt man die soeben berechneten Werte in die Funktion
ein. Es gelten: Laut Aufgabenstellung giltund somit besitzt an der Stelle einen Tiefpunkt und an der Stelle einen Hochpunkt. Man erhält: - Für die Berechnung Wendestellen bestimmt man die Nullstellen der zweiten Ableitung
: Es gilt:Damit hatan der Stelle einen Wendepunkt. Es gilt: - Die Tangente im Wendepunkt von
hat die Steigung , also Ein Ansatz für die Gleichung der Wendetangenteist damit gegeben durch: Der-Achsenabschnitt wird durch Punktprobe mit bestimmt: Die Gleichung der Wendetangente ist also gegeben durch: - Um den Flächeninhalt
zu berechnen, der vom Graphen von und der -Achse eingeschlossen wird, werden zunächst die Schnittpunkte von und der -Achse bestimmt und dann das Integral berechnet: alsoWegenist der Flächeninhalt daher gegeben durch
Aufgabe 3
- Schwierigkeitsgrad:In einer Bäckerei wird ein Versuch durchgeführt.
Hierzu werden morgens um 10:00 Uhr (
Anhand seiner Daten stellt er fest, dass sich die Hefe in den unterschiedlichen Schalen gemäß der Funktionschar
- Beschreibe die Bedeutung des Parameters
im Sachzusammenhang. - Jürgen hatte als letzten Messwert um 14:00 Uhr des ersten Tages in Schale Nummer eins
aufgezeichnet. Berechne den zugehörigen Wert des Parameters . Runde diesen auf eine Nachkommastelle für die kommenden Aufgabenteile. - Welche Hefemenge findet Jürgen bei Arbeitsbeginn des zweiten Tages in Schale eins vor?
- Zeige, dass sich die Hefemenge in allen Schalen stets vermehrt.
- Jürgen stellt fest, dass sich die Hefe am zweiten Tag quasi nicht mehr vermehrt. Welche Hefemenge wird sich langfristig in allen Schalen einstellen?
- Zu welchem Zeitpunkt wird die Hefe in Schale eins
ihrer maximalen Menge erreicht haben? Kann Jürgen dabei gewesen sein? Für welchen Wert von hätte Jürgen bei Feierabend des ersten Tages den Wert von der Maximalmenge notieren können?
Lösung zu Aufgabe 3
Teilaufgabe
-
Es gilt:
Somit entspricht der Parameterdem Anfangsbestand, also der Menge an Hefe, die zu Versuchsbeginn in der Petrischale war. -
Um 14:00 Uhr gilt
, also Die Startmenge in Schale eins lag damit beiHefe. -
Zu Beginn des zweiten Arbeitstages gilt
und somit Also sind zu Beginn des zweiten Arbeitstages in Schale einsder Hefekultur vorhanden. -
Zu zeigen ist, dass die Funktion
für alle monoton steigend ist. Wegen und gilt, dassimmer positiv ist und somit die Funktion für alle erlaubten Werte von monoton wachsend ist. -
Es gilt:
Somit ist die zu erwartende Hefemenge in allen Schalen. -
Zeitpunkt, an dem in Schale eins
der Maximalmenge erreicht werden Weiter oben wurde gezeigt, dass die Menge der Hefekultur stets zunimmt und langfristig
in der Schale sein werden. Damit ist der Zeitpunkt gesucht, zu dem Hefe in der Schale sind. Es muss also gelten: Nach etwas mehr alsStunden und somit kurz nach 19 Uhr hat die Hefe in Schale eins der Maximalmenge erreicht. Da Jürgen bereits 14:00 Uhr Feierabend gemacht hat, kann er nicht dabei gewesen sein. Nötige Start-Hefemenge, damit Jürgen am Feierabend des ersten Tages
der Maximalmenge notieren kann Jürgen macht
Stunden nach Beobachtungsbeginn Feierabend. Es soll also gelten: Falls die Startmenge in einer der Petrischalen beiliegt, kann Jürgen dort am Ende seines ersten Arbeitstages des Maximalwertes notieren.
Aufgabe 4
- Schwierigkeitsgrad:Betrachtet wird für
Bestimme in Abhängigkeit von
Lösung zu Aufgabe 4
Zunächst werden die ersten beiden Ableitungen von
Aufgabe 5
- Schwierigkeitsgrad:Für
- Bestimme alle Extrempunkte von
- Zeige, dass
für nur oberhalb der -Achse verläuft.
Lösung zu Aufgabe 5
Teilaufgabe
- Zunächst werden die ersten beiden Ableitungen
und der Funktion bestimmt: Die Nullstellen der ersten Ableitung sind gegeben durch:Wegenhat der Graphan der Stelle einen Extrempunkt. Es gilt ausserdem: Fürhat der Extrempunkt also die Koordinaten Hierbei handelt es sich um einen Tiefpunkt. Fürhat die Funktion keinen Extrempunkt, da nur für positive -Werte definiert ist. - Es gelten für
folgende Eigenschaften: Somit liegt das einzige Minimum, das damit auch ein globales Minimum ist, oberhalb der -Achse. Insgesamt verläuft also der ganze Graph von oberhalb der -Achse.
Aufgabe 6
- Schwierigkeitsgrad:Betrachte für
- Bestimme in Abhängigkeit des Parameters
die maximale Definitionsmenge . - In den nachfolgenden Schaubildern sind Funktionsgraphen der Schar dargestellt.
Ordne diese Graphen den Parameterwerten
, und zu. Begründe deine Wahl durch eine charakteristische Eigenschaft der Funktion bei gewähltem Parameter.
Lösung zu Aufgabe 6
Teilaufgabe
-
Die Logarithmusfunktion ist nur für positive Argumente definiert. Also muss gelten:
Für den Nenner gilt dann auchund damit ist die maximale Definitionsmenge gegeben durch -
In Aufgabenteil (a) wurde bereits die maximale Definitionsmenge in Abhängigkeit des Parameters
bestimmt. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass der Graph von am Rand der Definitionsmenge, also an der Stelle eine senkrechte Asymptote besitzt. Eine charakteristische Eigenschaft des Graphen bei gewähltem Parameter ist also die Stelle, an welcher die senkrechte Asymptote liegt. Somit können die Graphen folgendermaßen zugeordnet werden: - Der Graph
kann also nur zum Wert gehören. - Der Graph
gehört zum Wert . - Der Graph
ist der Graph zum Wert .
Alternativer Weg
Die Nullstelle des Graphen vonhängt vom Parameter ab, denn es gilt: - Die Nullstelle von Graph
liegt bei x=-1, der Graph kann also nur zum Wert gehören. - Die Nullstelle von Graph
ist , also gehört der Graph zum Wert . - Die Nullstelle von Graph
ist , also ist dies der Graph zum Wert .
- Der Graph