Videolösungen
Aufgabe
Aufgabe 1
Der Graph
ist ein weiterer Wendepunkt von . Bestimmen Sie mithilfe dieser Information die Werte von und .
Ergebnis:, (4 BE)- Bestimmen Sie Lage und Art des Extrempunkts von
. (4 BE)
Die Gerade
- Zeichnen Sie unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse
sowie die Gerade in ein Koordinatensystem ein. Geben Sie die Gleichung der Geraden an. (4 BE) und die -Achse schließen im IV. Quadranten ein Flächenstück ein, das durch die Gerade in zwei Teilflächen zerlegt wird. Berechnen Sie das Verhältnis der Flächeninhalte dieser beiden Teilflächen. (6 BE)
Aufgabe 2
Gegeben ist die Schar der in
- Die Abbildungen 1 bis 4 zeigen die Graphen der Funktionen
, , bzw. . Ordnen Sie jeder dieser Funktionen den passenden Graphen zu und begründen Sie drei Ihrer Zuordnungen durch Aussagen zur Symmetrie, zu den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen oder dem Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs des jeweiligen Graphen. (4 BE)
- Betrachtet werden nun die Funktionen
mit . Geben Sie in Abhängigkeit von das Verhalten dieser Funktionen für und für an. (3 BE)
Aufgabe 3
In der Lungenfunktionsdiagnostik spielt der Begriff der Atemstromstärke eine wichtige Rolle.
Im Folgenden wird die Atemstromstärke als die momentane Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge betrachtet, d.,h. insbesondere, dass der Wert der Atemstromstärke beim Einatmen positiv ist. Für eine ruhende Testperson mit normalem Atemrhythmus wird die Atemstromstärke in Abhängigkeit von der Zeit modellhaft durch die Funktion
-
Berechnen Sie
und interpretieren Sie das Vorzeichen dieses Werts im Sachzusammenhang. (2 BE) -
Beim Atmen ändert sich das Luftvolumen in der Lunge. Geben Sie auf der Grundlage des Modells einen Zeitpunkt an, zu dem das Luftvolumen in der Lunge der Testperson minimal ist, und machen Sie Ihre Antwort mithilfe von Abbildung 5 plausibel.
(2 BE) -
Berechnen Sie
und deuten Sie den Wert des Integrals im Sachzusammenhang.Teilergebnis: Wert des Integrals:
(4 BE) -
Zu Beginn eines Ausatemvorgangs befinden sich 3,5 Liter Luft in der Lunge der Testperson. Skizzieren Sie auf der Grundlage des Modells unter Berücksichtigung des Ergebnisses aus Aufgabe 3c in einem Koordinatensystem für
den Graphen einer Funktion, die den zeitlichen Verlauf des Luftvolumens in der Lunge der Testperson beschreibt. (3 BE)
Die Testperson benötigt für einen vollständigen Atemzyklus 4 Sekunden.
Die Anzahl der Atemzyklen pro Minute wird als Atemfrequenz bezeichnet.
- Geben Sie zunächst die Atemfrequenz der Testperson an.
Die Atemstromstärke eines jüngeren Menschen, dessen Atemfrequenz umhöher ist als die der bisher betrachteten Testperson, soll durch eine Sinusfunktion der Form mit und beschrieben werden. Ermitteln Sie den Wert von . (4 BE)
Lösung
Lösung zu Aufgabe 1
-
Die ersten beiden Ableitungen der Funktion
mit sind gegeben durch Der Punktist ein Wendepunkt des Graphen der Funktion , es gelten also und . Folgende Gleichungen müssen also erfüllt sein: Einsetzen vonin liefert: Einsetzen vonin Gleichung liefert: Die Funktionsgleichung ist also gegeben durch. -
Gesucht sind die Extrempunkte des Funktionsgraphen von
: Nach dem Satz vom Nullprodukt ist ein Produkt genau dann Null, wenn mindestens einer der Faktoren Null ist. Also:Der Punktist nach Aufgabenstellung ein Wendepunkt. Die Stelle ist also der einzige Kandidat für einen Extrempunkt. Die zweite Ableitung der Funktion ist gegeben durch: Damit gilt:Der Graph vonhat also an der Stelle einen Tiefpunkt. Mit sind die Koordinaten des Tiefpunkts: -
Koordinatensystem mit dem Graphen
und der Geraden . Die beiden Punkteund liegen auf der Geraden . Die allgemeine Geradengleichung ist gegeben durch . Punktproben mit den beiden gegebenen Punkten liefern: Beide Gleichungen sind also genau dann wahr, wenn, und dies ist gleichbedeutend mit . Damit kann berechnet werden, denn: Die gesuchte Gleichung für die Geradelautet . Alternativer Weg
Falls eine Gerade mit der Gleichungdurch die beiden Punkte und verläuft, kann die Steigung berechnet werden als: Für die gesuchte Gerademit den vorgegebenen Punkten und gilt damit: Der-Achsenabschnitt wird mit einer Punktprobe, zum Beispiel mit ermittelt: Die Geradehat also die Gleichung . -
Gesamtflächeninhalt
Im Intervall
verläuft unterhalb der -Achse. Die Fläche , welche mit der -Achse einschließt, kann also folgendermaßen berechnet werden: Teilflächeninhalt
Die Schnittpunkte der beiden Graphen sind
und . Die von den beiden Graphen eingeschlossene Fläche kann also, weil unterhalb der Geraden verläuft, wie folgt berechnet werden: Verhältnis der Flächeninhalte
Die von den beiden Graphen eingeschlossene Fläche hat den Flächeninhalt
. Die Gesamtfläche hat den Flächeninhalt . Somit teilt die Gerade die Fläche, die von und der -Achse eingeschlossen wird, im Verhältnis .
Lösung zu Aufgabe 2
- Nur der Graph in Abbildung 3 ist nicht symmetrisch zur
-Achse und gehört zur Funktion , weil nur der Funktionsterm von eine ungerade Potenz von enthält. Desweiteren schneidet genau einer der Graphen, nämlich der von die -Achse nicht im Punkt . Somit ist klar, dass Abbildung 3 den Graphen von zeigt und Abbildung 4 den Graphen von . Außerdem hat genau eine Nullstelle. Abbildung 1 kann also nicht den Graphen von zeigen, sondern muss folglich den von zeigen. Somit zeigt Abbildung 2 den Graphen von . - Der Funktionsterm der Funktion
ist gegeben durch . Für ist die Funktionsgleichung eines Polynoms vom Grad . Das Verhalten des Polynoms im Unendlichen entspricht dem Verhalten des Terms im Unendlichen.
Es gilt also:
Lösung zu Aufgabe 3
-
Es gilt:
Die Testperson atmet alsonach Beobachtungsbeginn aus, denn das Vorzeichen von ist negativ. -
Die Funktion
stellt die Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge dar. Das Luftvolumen in der Lunge sinkt also, wenn der Graph von unterhalb der -Achse verläuft. Wenn der Graph von oberhalb der -Achse verläuft, steigt das Luftvolumen in der Lunge wieder an. Also ist das Luftvolumen in der Lunge genau an einer Nullstelle von mit Vorzeichenwechsel von nach minimal. Das Luftvolumen ist also zum Beispiel nach oder minimal. Alternativer Weg
Die Funktionstellt die Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge dar. Das Luftvolumen in der Lunge entspricht also der Summe aus der orientierten Fläche unter der Kurve und dem Luftvolumen zu Beginn der Beobachtung. Dann kann der Zeitpunkt, an dem das Lungenvolumen minimal ist, aus Abbildung 5 abgelesen werden, also zum Beispiel nach oder . -
Es gilt:
Die Testperson hatnach Beobachtungsbeginn mehr Luft in ihren Lungen als nach Beobachtungsbeginn. -
Das Luftvolumen in der Lunge kann berechnet werden als Summe des Luftvolumens zu Beginn der Beobachtung und der Fläche unter dem Graphen der Funktion
. In Aufgabenteil c) wurde das Volumen berechnet, welches während eines Einatmungszyklus aufgenommen wird. Dieses beträgt . Die Frequenz, mit der sich das Luftvolumen ändert, bleibt dieselbe wie die Frequenz der Änderungsrate.
Der Beobachtungszeitraum beginnt mit einem Ausatemvorgang. Der zeitliche Verlauf des Luftvolumensin der Lunge hat also den folgenden Graphen. -
Atemfrequenz der Testperson
Ein Atemzyklus der Testperson dauert
. Somit liegt die Atemfrequenz der Testperson bei Atemzyklen pro Minute. Atemstromstärke eines jüngeren Menschen
Die Atemfrequenz des jüngeren Menschen ist um
höher als die der Testperson. Diese liegt also bei Atemzyklen pro Minute. Es gilt: Ein Atemzyklus dauert also ungefähr. Dies entspricht der Periodenlänge der Funktion mit . Somit kann der Wert des Parameters berechnet werden.